Schewat/ Paraschat Beschalach

Besuchen Sie jetzt unsere neue Website

logo new 1

  • Home
  • Parascha
  • Wajechi
  • Wahre Menucha (Ruhe) durch harte Arbeit (Rav Frand Wajechi 5781 – Beitrag 2)

Wahre Menucha (Ruhe) durch harte Arbeit (Rav Frand Wajechi 5781 – Beitrag 2)

Ergänzungen: S. Weinmann

 

Wahre Menucha (Ruhe) durch harte Arbeit

 

Als Ja'akow seinen Sohn Jissachar segnete, sagte er [Berejschit 49:15]: "Er sieht, wie schön die Ruhe ist und wie das Land so lieblich ist, da neigt er den Lasten seine Schultern, und ward ein tributpflichtiger Knecht." Dieser Passuk (Vers) macht auf den ersten Blick überhaupt keinen Sinn. Warum soll die Tatsache, dass "Jissachar sah, dass Menucha (Ruhe) gut war" ihn dazu bringen "den Lasten die Schultern zu neigen"? Im Gegenteil: Wenn Ruhe so schön ist, sollte er überhaupt kein Verlangen danach haben, die Schultern zu neigen und ein Arbeiter zu werden! Das wäre das Gleiche, als ob ich sagen würde: "Joe sah, dass Ferien gut sind und begann deshalb 365 Tage im Jahr zu arbeiten."

Was bedeutet dieser Vers? Rav Nissan Alpert meint, dass wir die Bedeutung des Wortes "Menucha" falsch verstehen.

Auf dieser Welt gibt es zwei Arten von 'Menucha'. Eine erste Art von Menucha ist die folgende: Ein Mensch befindet sich in den Ferien, er sitzt unter einer Palme, eine sanfte Brise umgibt ihn. Er nippt an einem Drink und alles ist wunderschön. Dies ist die erste Art von 'Menucha'. Diese 'Menucha' hält vielleicht eine Woche, zwei Wochen oder einen Monat. Nach einiger Zeit spürt man jedoch, dass diese Art 'Menucha' keinerlei geistige Zufriedenheit bietet.

In unserer Gesellschaft gibt es einen Mythos: Arbeite bis 65. Aber nachher: keinesfalls! Was macht man nach dem 65. Geburtstag? Man liest die Zeitung einmal. Man liest die Zeitung ein zweites mal. Schlussendlich sucht man sich eine Betätigung, denn diese Art von 'Menucha' stellt die Seele nicht zufrieden.

Jissachar erkannte jedoch eine andere Art von 'Menucha'. Jissachar sah die Freude und Zufriedenheit, die vom Ausnützen der eigenen Möglichkeiten, vom Bestreben, sein Potenzial voll auszuschöpfen und von erreichten Zielen herrührt. Das ist Erfüllung. Denk‘ darüber nach. Wann haben wir wirklich ein gutes Gefühl? Wir fühlen uns sicherlich dann gut, wenn wir etwas vollbracht haben, das 'etwas bewirkt hat' und etwas Besonderes ist. In diesem Vers bezieht sich 'Menucha' auf diese Art von innerlicher Befriedigung. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, unter Palmen zu sitzen und damit zufrieden zu sein.

Rabbi Dr. Avraham Twerski machte einmal eine Bemerkung über einen oberflächlichen Werbespot, der die Gedankengänge der Madison Avenue (der New Yorker Einkaufsmeile) enthüllte. Der Werbespot pries "Milch von zufriedenen Kühen" an. Was ist eine "zufriedene Kuh"? Eine "zufriedene Kuh" ist ein Tier, das am Morgen auf die Weide geht, eine Fülle von Gras vorfindet und frisst und noch mehr frisst. Am Abend kehrt die Kuh wieder in ihren Stall zurück. Das ist eine "zufriedene Kuh". Kühe können so zufrieden sein.

Menschen sind nicht dafür geschaffen, zufrieden zu sein. Menschliche Wesen haben Versuchungen zu widerstehen. In einem menschlichen Wesen sollte Unruhe herrschen - die anhaltende Anspannung von "tue ich, was ich tun sollte - schaffe ich es oder schaff' ich es nicht?" Beim bravourösen Widerstehen einer Verführung darf kurzfristig eine Zufriedenheit eintreten. Das ist es, was das Wesen des Menschen ausmacht. Der Gedanke, dass der Mensch 'zufrieden' zu sein hat, gehört in das Reich der Märchen.

Die 'Menucha', die für Jissachar so wunderbar war, war die 'Menucha', die vom Gefühl herrührt: "Ich nutze meine Kräfte, um das zu erreichen, was ich erreichen sollte." Jissachars Antwort auf diese 'Menucha' war: "Ich will meine Schultern neigen und das Joch auf mich nehmen" - um noch mehr zu erreichen. RaschiAuf diese Weise kommt man zur wahren Zufriedenheit, die man nur dann erreicht, wenn man die gewaltigen Möglichkeiten und Chancen ausnützt, die G'tt uns allen geschenkt hat.

Quellen und Persönlichkeiten:

Rav Nissan Alpert [Limudej Nissan] (gest. 1986): Schüler und Nachbar von Rav Mosche Feinstein; gestorben kurz nach Rav Mosche. Autor des Bibelkommentars Limudej Nissan. Rav der Agudah Long Island in Far Rockaway und Lehrer an der Jeschiwah "Rabbenu Jitzchak Elchanan"; New York City.

Rabbi Dr. Avraham Twerski: (geb. 1930) Rabbiner, Psychiater und Buchautor, Verfasser von rund 60 Bücher; Pittsburgh, Monsey, USA.

____________________________________________________________________________

Die Bearbeitung dieses Beitrages erfolgte durch Mitarbeiter des Jüfo-Zentrums in Zürich

________________________________________________________________________

Copyright © 2020 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com

 

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.

   

What do you think?

Send us feedback!

Drucken E-Mail

  • /parascha/23-wajechi/1786-warum-waren-efrajim-und-menasche-so-einzigartig-rav-frand-wajechi-5782-beitrag-1.html
  • /parascha/23-wajechi/1677-die-schechina-g-ttesgegenwart-befindet-sich-ueber-dem-kopf-eines-kranken-rav-frand-zu-paraschat-wajechi-5781-beitrag-1.html

Aktuell sind 500 Gäste und keine Mitglieder online