Schewat/ Paraschat Beschalach

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 62

Raw Frand zu Paraschat Wa'era 5763

Zum Nachdenken innehalten

Vor der Hagelplage wurden Pharao und die Ägypter gewarnt. Man sagte ihnen, dass ihr Land Hagel erleben würde, wie sie es noch nie erlebt hatten. Alles, was draussen auf dem Feld bleibe, werde zerstört und zerschlagen.

Die Torah berichtet, dass jeder, der G'ttes Wort fürchtete, sein Vieh und seine Habe ins Haus rettete. Nur diejenigen, die nicht auf G'ttes Wort hörten, liessen ihre Knechte und ihr Vieh auf dem Feld draussen. Der Midrasch identifiziert denjenigen, der "G'ttes Wort fürchtete" als Hiob, und denjenigen, der "nicht auf G'ttes Wort hörte" als Bilam (der Talmud sagt, dass Hiob und Bilam Berater von Pharao waren [Sota 11a]).

Wenn wir die Umstände betrachten, war jemand recht beschränkt (um nicht zu sagen "dumm"), wenn er nicht begriff, was vor sich ging. Der Hagel war bereits die 7. Plage. Zu dieser Zeit verfügte Mosche bereits über einen guten Ruf. Seine Vorhersagen waren bis jetzt immer eingetroffen. Wieso konnte Bilam nicht wenigstens einige Vorsichtsmassnahmen ergreifen? Es war doch zu befürchten, dass Mosche "vielleicht" wieder recht hatte? Die Antwort ist, dass damit Bilam’s Wesen charakterisiert wird. Er ist das Paradebeispiel für die Eigenschaft, die die Torah mit "ascher lo sam libo" bezeichnet; das heisst, dass er den Tatsachen nie Beachtung schenkte. Hier war ein Mensch, der nie innehielt, um nachzudenken, sich etwas zu überlegen oder in die Tiefe zu gehen. So einem Menschen kann man sechsmal über den Schädel hauen und nichts ändert sich; er krankt daran, dass er den Tatsachen keine Beachtung schenkt (ascher lo sam libo).

Wir finden später im Chumasch (5 Bücher Moses), dass Bilam nicht nur in Ägypten von diesem Übel geplagt wurde. Es verfolgte ihn während seines ganzen Lebens. Als Bilam angestellt wurde, um die Juden zu verfluchen, lehnte er zuerst ab. Als ihm jedoch später mehr Geld geboten wurde, erlaubte ihm G'tt zu gehen. Er stieg auf seinen vertrauten Esel und machte sich auf den Weg. Plötzlich stoppte der Esel mitten auf dem Weg. Der Esel machte keinen Schritt mehr, weil ein Engel mitten auf der Strasse stand und ihm den Weg versperrte. Bilam konnte den Engel nicht sehen, wurde wütend, fluchte und schlug den Esel. G'tt öffnete den Mund des Esels und dieser fragte Bilam daraufhin: "Benehme ich mich normalerweise so? War ich nicht alle Jahre lang dein vertrauter Esel? War ich jemals widerspenstig oder habe ich dir Schwierigkeiten bereitet?" Der Esel sagte seinem Meister mit anderen Worten: "Verstehst du nicht, dass hier etwas Aussergewöhnliches vorgeht? Wieso wächst du nicht auf und schaust nicht umher, Bilam?" Aber das war schon seit je her Bilams Problem: Er nahm keine Kenntnis von etwas Offensichtlichem. Er öffnete seine Augen nicht und bemerkte deshalb nicht, was rund um ihn herum geschah.

Der Chafez Chajim macht folgende fantastische Beobachtung: Es gibt keinen einzigen Absatz während der ganzen Erzählung über die Segen, die Bilam den Kindern Israels gab. Vom Anfang von Parschat (Wochenabschnitt) Balak über die ganze Geschichte von Bilam bis zum Verschwinden Bilams am Ende gibt es nicht einen einzigen Unterbruch. Es gibt weder einen neuen Abschnitt (neue Zeile), noch einen "geschlossenen Unterbruch" (Pause in der Zeilenmitte). Dabei ist diese Parscha sehr wohl lang genug, dass sie - wie in der Torah üblich - mehrere Unterbrüche rechtfertigen würde.

Der Chafez Chajim erläutert dies so: Der Grund für die Unterbrüche in der Torah ist, dass sie Mosche die Möglichkeit gaben, über die vorhergegangen Verse nachzudenken. Der Zweck der Unterbrüche ist, Zeit zu schaffen, um in sich zu gehen und den Inhalt zu verstehen. Parschat Balak hat keine Unterbrüche, weil Bilam nie einhielt, um nachzudenken.

Wir schauen auf Bilam hinab. Wir denken: "Wie töricht!" Aber fragen wir uns mal: Halten wir hie und da einmal an, um darüber nachzudenken, was um uns herum vorgeht? Wir leiden an der gleichen Krankheit. Unser ganzes Leben ist eine reine Hetze. Alles geht schnell - und auf zur nächsten Sache.

Wir haben eine ganze Auswahl von Helfern, die unser Leben beschleunigen. Die Wäsche muss nicht mehr von Hand gewaschen werden. Wir müssen nicht mehr unbedingt zu Fuss gehen, um unser Ziel zu erreichen. Gekocht ist in weniger als einer Stunde. Das Leben ist so einfach. Aber beobachten wir, dass unser Leben ruhiger und entspannter ist, als das unserer Eltern? Unsere Leben sind eher viel gehetzter und wir stehen mehr unter Hochdruck als unsere Eltern. Jeder ist in Eile. Alles ist so hektisch.

Muss dies so sein? Die Vorbereitung der Mahlzeit braucht weniger Zeit. wir können sie sogar fixfertig kaufen. Alles braucht weniger Zeit. Je mehr Zeit zu unserer Verfügung steht, desto mehr scheinen wir in die Tretmühle zu geraten. Und so versuchen wir zu hetzen, versuchen, noch mehr zu erreichen. Und wenn jemand in Eile ist, hält er nicht ein, um nachzudenken.

Dies ist ein schreckliches Übel. Es kann so schlimm werden, dass jemand 6 Wunder erlebt und ihm dies keinen Eindruck macht.

Ich las einmal eine interessante Beobachtung von Rav Ze'ev Leff. Im Talmud [Brachot 43b] lehrt der Lehrer, dass man keine grossen Schritte machen soll. Grosse Schritte verringern nämlich die Blickschärfe um ein Fünfhundertstel. Das Gegenmittel, so wird gelehrt, sei Kiddusch (der Segen beim Eintritt des Schabbat).

Was bedeutet diese Gemara (Talmudabschnitt)?

Diese Gemara muss im übertragenen Sinn verstanden werden. Ein Mensch, der dauernd grosse Schritte macht, d.h. ein Mensch, der immer in Eile ist, bewirkt damit, dass sein Blickwinkel leidet. So ein Mensch hat keine Zeit zum Innehalten und Nachdenken. Nicht seine physische Sehfähigkeit, sondern eher seine SICHT - seine Sicht aufs Leben - verschlechtert sich. Welches Gegenmittel gibt es? Kiddusch und Havdala. Kiddusch und Havdala versinnbildlichen Abschnitte im Leben. Der Mensch muss wissen, dass es einen Unterschied gibt zwischen heilig und profan. Über diese Unterschiede müssen wir nachdenken und uns damit auseinandersetzen.

Die Gemara erzählt, dass Rabbi Akiva zu Beginn überhaupt kein Wissen hatte. Mit 40 Jahren entschied er sich, dass er lernen wolle. In diesem Alter anzufangen, war eine übermenschliche Aufgabe. Was brachte ihn dazu? Der Talmud erzählt, dass er an einem Teich stand und sah, wie Wasser auf einen Stein tropfte. Während er beobachtete, wie das Wasser den Stein höhlte, dachte er sich, ´wenn Wasser sogar einen harten Stein aushöhlen konnte, kann die Torah (die mit Wasser verglichen wird) auch in meinen Kopf eindringen´.

Wieviele Menschen im Verlauf der Menschheitsgeschichte, betrachteten Wasser, das auf einen harten Stein tropfte und ihn aushöhlte, und veränderten daraufhin ihr Leben? Erst Rabbi Akiva tat dies - ein aufmerksamer Mensch, der innehielt und nachdachte. Er wurde der grosse Rabbi Akiva, weil er ein Mensch war, der sich Gedanken machte.

Es gibt Zeiten im Leben, da müssen wir kürzer treten und nachdenken. Rav Schimon Schwab berichtet, wie er einmal den Schabbat zum Wochenabschnitt Beschalach im Haus des Chafez Chajim verbrachte. Sie diskutierten über das Manna. Der Midrasch erklärt, dass das Manna genau so schmeckte, wie jeder es wünschte. Wenn du an Brathuhn dachtest, schmeckte es nach Brathuhn; wenn du Teigwaren wolltest, schmeckte es nach Teigwaren usw. Da fragten sie den Chafez Chajim, wie es denn schmeckte, wen jemand Manna ass, ohne an etwas zu denken? der Chafez Chajim antwortete: Wenn du nichts dachtest, schmeckte es nach nichts! ("oib me tracht nischt; es hat ken ta'am nischt").

Wir müssen uns die Sachen "zu Herzen nehmen". Zu stoppen und über das nachzudenken, was um uns herum vorgeht - auf der Welt, in unserer Gemeinschaft, in unserer Familie - ist eine absolute Notwendigkeit. Wenn ein Mensch durchs Leben eilt ohne zu denken, dann hat das Leben "keinen Geschmack". Dies ist ein "Leben" in der Tretmühle!


Quellen und Persönlichkeiten:
Midrasch: Erklärungen zur Tora, sehr oft mit Gleichnissen.
Chafez Chajim (1838-1933): Rav Jisrael Me’ir HaKohen von Radin. Autor grundlegender Werke zu jüdischem Recht und jüdischen Werten (Halachah, Haschkafah und Mussar).
Rabbi Ze'ev Leff: Rabbi und Rosch Jeschiwa im Moschav Matitjahu, Israel.



Rav Frand, Copyright © 2007 by Rav Frand und Project Genesis, Inc und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor, Project Genesis und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum und auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sowie www.torah.org.

PopFeed: The email recipient specified is either empty or invalid. Please check the plugin options.

Aktuell sind 211 Gäste und keine Mitglieder online

Kontakt


E-Mail: info@juefo.com
Tel: + 972 (0)549 465 733