Tu biSchewat

Tu biSchewat - der 15. Schewat, einer der vier Jahresanfänge des jüdischen Jahres

  (Aus Sefer Hatoda’a / Das Jüdische Jahr, bearbeitet und ergänzt von S. Weinmann)

Der 15. Schewat ist einer der vier Jahresanfänge des jüdischen Jahres. Es sind dies: Der erste Nissan, der erste Elul, der erste Tischri und der 15. Schewat. Jeder einzelne dieser Jahresanfänge hat seine spezielle Bedeutung:

Unsere Weisen legten deshalb den 15. Schewat als Grenze zwischen einem Jahr und dem nächsten fest, da zu dieser Zeit die Menge des Regenfalls seine Höhe erreicht hat und die Erde von den ausgiebigen Regenfällen des Winters durchtränkt ist. Der Saft steigt von der Erde in die Bäume hoch und die Bäume beginnen Fruchtknospen zu treiben. Deshalb sind die neu treibenden Fruchtknospen dem Segen des neuen Jahres zuzuschreiben.

Rosch Haschana des Tu biSchewat - ein gewöhnlicher Wochentag

Obwohl man Tu Bischewat Rosch Haschana - Neujahr - nennt, betrifft diese Bezeichnung einzig und allein die oben erwähnten Gesetze der Verzehntung von Früchten. Es ist an diesem Tage nicht verboten Werk zu verrichten, es ist kein ausgesprochener Freudentag mit besonderem Festmahl und auch im Gebet wird das Fest nicht erwähnt.
Trotz alldem erhält der Tag ein festliches Gepräge. Weder am Vorabend zu Mincha noch zu Schacharit am Tage selbst wird „Tachanun - das Bittgebet“ gesagt. Man hält an diesem Tage keine Trauerreden, und wenn Tu Bischewat auf Schabbat fällt, sagt man kein 'Aw Harachamim' - ein Gebet, in dem die Verstorbenen erwähnt werden.

Es ist Sitte, an diesem Tag viele Früchte, ganz speziell diese, die in Erez Jisrael wachsen zu essen. Man pflegt auch eine neue Frucht, von der man dieses Jahr noch nicht gegessen hat, zu geniessen, damit man den Segensspruch „Schehechejanu“ darüber sagen kann.

Welcher Unterschied besteht nun zwischen diesem Rosch Haschana und dem des ersten Elul, an dem keinerlei Festlichkeiten begangen werden?
Tu Bischewat zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass man das Land Israel lobt, denn an diesem Tage erneuert sich der Boden des heiligen Landes. Wenn die Tora vom Lande Israel spricht, so lobt sie Haupsächlich seine Baumfrüchte: „Erez Chitta uSe’ora weGefen uTe’ena weRimon, Erez Sejt Schemen uDewasch - ein Land des Weizens und der Gerste, des Weinstocks, der Feigen und der Granatäpfel, ein Land der Oliven und des Dattelhonigs“ (Dewarim 8, 8). Gepriesen wird hier das Land in Bezug auf zwei Getreidesorten und fünf Fruchtarten. Wenn der Boden Erez Jisraels seine Kraft erneuert, um seinen Reichtum hervorzubringen, dann freut sich auch das Volk Israel, welches das Land liebt und sich nach ihm sehnt.

Wenn wir nun von den vortrefflichen Früchten des Landes geniessen wollen, sprechen wir vor dem Genuss einen Segensspruch für G'tt aus, der uns dieses kostbare Land hat zuteil werden lassen. Wir beten zu Ihm, Er möge es wieder in jugendlicher Kraft erstehen lassen, so wie Er es einst unseren Vätern Awraham, Jizchak und Ja’akow versprochen hat. In dem Abschnitt, der vom Lob des Landes spricht (Dewarim 8, 10) heisst es: „We’achalta wessawata uwerachta et Haschem Elokecha – wenn du isseset und satt bist, dann sollst du den Ewigen, deinen G'tt segnen für das gute Land, das Er dir gegeben hat.'

Tu Bischewat wird auch aus einem anderen Grund als Fest gefeiert. Dieser Rosch Haschana Le’Ilanot – das Neujahr der Bäume ist auch ein Tag des Gerichtes und Gebetes. Die Eigenschaft G“ttes ist es, dass Er bei jedem Anfang seiner Geschöpfe Gericht abhält um über ihre Zukunft zu entscheiden; deshalb ist es eine Zeit des Gebetes um für den Erfolg zu beten.
In der Tora wird der Mensch mit dem Baum verglichen, darum ist dieser Tag auch wie ein Tag des Gerichts für die Menschheit. Die Art und Weise des Jüdischen Volkes ist es, sich am Tage des Gerichtes zu freuen, denn wie auch immer das Urteil ausfällt werden alle erkennen: „Schejejsch Din wejejsch Dajan - dass es sowohl Recht, als auch einen Richter gibt“. Weil Israel Gerechtigkeit liebt und sich mit dieser freut, deshalb haben sie allen Grund begnadigt zu werden.

Ein Gebet für einen schönen Etrog

Folgendes steht in dem Buch 'Benej Jissas’char: Wir haben von unseren Vorvätern die Tradition übernommen am 15. Schewat zu beten, G'tt möge uns einen Etrog kascher (schönen Etrog) vorbereiten, wenn wir ihn für die Mizwa (am Sukkot) benötigen, denn der Etrog, den wir erhalten entspricht dem Verdienst jedes einzelnen. Darum ist es schön und angemessen, dass ein Mensch an dem Tage, an dem die Fruchtbäume zu spriessen beginnen sich einen schönen Etrog ausbittet. So wird auch dieses Gebet Früchte tragen.

 _______________________________________________________________________________________________________________________

Copyright © 2019 by Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Zusätzliche Artikel und Online-Schiurim finden Sie auf: www.juefo.com 

Weiterverteilung ist erlaubt, aber bitte verweisen Sie korrekt auf die Urheber und das Copyright von Autor und Verein Lema'an Achai / Jüfo-Zentrum.

Das Jüdische Informationszentrum („Jüfo“) in Zürich erreichen Sie per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Fragen zu diesen Artikeln und zu Ihrem Judentum.

What do you think?

Send us feedback!

Drucken